Pause

Liebe Follower und alle mir schon so liebgewonnen Mitblogger und Besucher,
liebe Wildpflanzen- Natur- und Genuss-Fans,

es tut mir sehr leid, aber ich werde den Blog leider eine Weile ruhen lassen müssen. Aus zeitlichen Gründen werde ich auch nicht bei euch vorbei schauen, um eure Beiträge zu lesen und zu kommentieren. Mir fehlt leider die Zeit, da ich mich auf Neues konzentrieren werde.

Ich bedaure das so sehr! Ich bedanke mich für eure treuen Besuche, für eure tollen, motivierenden Kommentare und für euer „Hiersein“.

Alles Liebe für euch und sammelt trotzdem weiter Wildpflanzen. Sie sind so gesund und vielseitig.
Liebe Grüße eure Reni ♥

Wissenswertes_ueber_Wildpflanzen_2_500x500

Bärlauchbrötchen und Bärlauchpesto

Bärlauch im WaldBärlauchbrötchen BärlauchpestoBärlauchpesto und Brötchen

Das Rezept, ursprünglich Quark-Kräuter-Brötchen, stammt aus dem Buch Meine neuen Wildpflanzen Rezepte von Celia Nentwig)
Ich habe es nur dahingehend abgeändert, dass ich nur Bärlauch und keine anderen Kräuter verwendet habe)

Quark-Bärlauch-Brötchen
Zutaten
400 g Mehl • 100 g Haferflocken • 1 Päckchen Backpulver • 100 g Butter •
250 g Magerquark • 2 Eier • 1/2 TL Salz • 1 EL Honig • 5 El gehackter Bärlauch
(oder Kräuter der Saison)
Zubereitung
Butter mit Quark, Honig, Salz und Eiern verrühren. Mehl mit Haferflocken,
Bärlauch und Backpulver vermischen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Aus dem Teig eine Rolle formen und in 16 Stücke teilen. Brötchen
kreuzweise einschneiden, im vorgeheizten Backofen – Ober-Unterhitze
200°C oder Umluft 175°C – in 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.

Für das Pesto habe ich zwei Handvoll Bärlauch klein geschnitten und zusammen mit gehackten Walnüssen, Olivenöl und Parmesan in der Küchenmaschine zerkleinert.
Ich fülle das Pesto in Gläser und bedecke es mit Olivenöl. So kommt keine Luft an die Masse und es hält sich länger.

Schokolierte Gundermannblätter

Gundermann mit Schokolade

 

 

Schokolierte Gundermannblätter

So präsentiert sich der Gundermann von seiner süßesten Seite.
Zutaten
40 große Gundermannblätter mit Stiel • 100 g Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung
Gundermannblätter waschen und sehr gut trocken tupfen. Die Kuvertüre im
Wasserbad schmelzen. Die Gundermannblätter auf eine Alufolie legen. Am Stiel
anfassen und mit einem Backpinsel die Blätter beidseitig mit Kuvertüre bestreichen.
Ins Eisfach stellen, bis die Kuvertüre hart geworden ist. Dann beliebig
als Dekoration für Süßspeisen verwenden oder direkt naschen.
Mein Tipp:
Ich schokoliere immer ein paar Blätter mehr und bewahre sie bis zu drei Wochen
im Kühlschrank auf. So ist die leckere, aufmerksamkeitsstarke Dekorationsidee
für süße Speisen, wie Fruchtschalen, Eiscremes, Puddings oder Torten, schnell
einsetzbar.
Dieses und weitere Rezepte findet ihr im Buch Wildpflanzen, von Celia Nentwig.
Gundermannblätter mit Schokolade

 

 

 

 

 

 

 

Schokolierte Gundermannblätter

Schokolade-Gundermann-Blätter

Gurkensalat mit Gundermannblüten

GundermannblütenGundermannblätterGurkensalat mit GundermannblütenGurkensalat in LöffelnGurkensalat mit Gundermannblüten
An warmen Frühlings- oder Sommertagen als Amuse-Gueule der Hit!
Wer keine Porzellanlöffel besitzt, um diesen erfrischenden und wohlschmeckenden Salat anzubieten, kann aus den Halmen des Japanischen Knöterichs (Fallopia japonica)
Naturlöffel schneiden. Sie sehen auf den Schieferplatten besonders schön aus!
Aber Vorsicht: Eine gute Säge und ein scharfes Messer muss man schon zur Hand haben!
Zutaten
2 kleine Gartengurken, klein gewürfelt • 1 ½ Äpfel, klein gewürfelt • 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten •
5 g Gundermannblätter, fein gehackt • 1 Handvoll junger Giersch, fein geschnitten • 3 EL Joghurt •
2 TL Honig • 1 TL Zitronensaft • Salz
Zubereitung
Joghurt, Honig, Salz und Zitronensaft zu einem Dressing verrühren. Die Kräuter einrühren und dann mit Gurke, Apfel und Zwiebeln gut vermischen. Mit Gundermannblüten dekoriert servieren.

Mein Gundermann auf dem Balkon zeigt schon die ersten Blätter 🙂
Ich freu mich! Liebe Grüße, Reni

Nudeltaschen mit Bärlauchfüllung

Bärlauchblüte

Bärlauchnudeln

Bärlauch FüllungBärlauchfüllung

Nudeltaschen mit Bärlauchfüllung
von Celia Nentwig aus dem Buch Wildpflanzen.

Dieses Rezept braucht etwas Vorbereitung, hinterlässt aber bei meinen Gästen
immer einen nachhaltigen Eindruck. Denn die Bärlauch-Füllung ist eine überraschend
schmackhafte Ergänzung zu dem neutralen Pasta-Teig.
Zutaten Nudelteig
300 g Weizenmehl • 1 Prise Salz • 3 Eier • 1 EL Olivenöl
Zutaten Füllung
300 g Frischkäse • Joghurt • Salz und Pfeffer • insgesamt 3/4 l Messzylinder
Kräuter (gemischt oder einzeln): Bärlauch, Spitzwegerich, Giersch, Knoblauchsrauke,
Zitronenmelisse, Pfefferminze • Butter, geschmolzen • Parmesan,
gerieben
Zubereitung
Mehl und Salz auf die Arbeitsplatte sieben. Mulde formen und die Eier hinein geben.
Zutaten mit den Händen gut mischen. Olivenöl zugeben und kneten, bis ein
geschmeidiger, glänzender Teig entsteht. Auf einer bemehlten Arbeitsplatte den
Teig dünn ausrollen, dafür den Teig ab und zu drehen und in die Länge ziehen, bis
er fast durchsichtig ist. Quadrate von ca. 6 x 6 cm schneiden.
Für die Füllung die Kräuter waschen und trocken schleudern. Sehr fein hacken und
mit dem Frischkäse und den Gewürzen vermischen. Bei Bedarf Joghurt beimischen
bis eine fest-cremige Masse entstanden ist. Die Teigränder mit Wasser bestreichen.
1 TL Füllung auf die Quadrate setzen und zu einem Dreieck zusammenklappen. Die
Ränder festdrücken. Die Päckchen portionsweise in kochendes Salzwasser geben
und 4 bis 5 Minuten ziehen lassen. Mit zerlassener Butter und Parmesan servieren.
Mein Tipp:
Anstelle der zerlassenen Butter serviere ich die gefüllten Bärlauch-Teigtaschen auf
einem „Tomatensoßenspiegel“ und toppe sie mit einem Bärlauch-Blütenstand.


Man kann die Füllung natürlich auch nur mit Bärlauch und weiteren nicht „wilden“ Kräutern mischen, wie zum Beispiel Thymian, Estragon, Basilikum etc.

Bärlauch-Thunfisch-Dip mit Blätterteigtürmchen

Es ist noch nicht ganz soweit. Der Bärlauch will aber ans Licht, ich weiß es 🙂 und bald schon können wir sammeln gehn!
Deshalb will ich euch heute wieder einmal ein ganz leckeres Rezept aus unserem Wildpflanzen-Buch vorstellen. Celia Nentwig hat etwas köstliches gezaubert.
Natürlich kann man den Dip auch ohne Thunfisch machen. Das schmeckt mindestens genauso gut 🙂

Bärlauch-Thunfisch-Dip
Ein erfrischender Frühlings-Dip, der schnell zubereitet ist.
Zutaten
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft • 100 g Crème fraîche •
100 g Frischkäse • 10 – 15 Bärlauchblätter • Saft einer
Zitrone • 1 Prise Zucker • Salz und Pfeffer
Zubereitung
Thunfisch in einem Sieb abtropfen lassen und grob zerkleinern.
Mit der Crème fraîche und dem Frischkäse pürieren.
Bärlauch waschen, trocken schleudern und fein
hacken. Bärlauch unter die Thunfischmasse mischen. Mit
Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
Blätterteig-Türmchen
Zutaten
Blätterteig, tiefgefroren • Parmesan, gerieben • Kräuter-
Meersalz • 1 Ei
Zubereitung
Blätterteig-Platten auslegen, auf die Hälfte der Platten
geriebenen Parmesan geben, dann die anderen Blätterteig-
Platten auflegen, leicht andrücken, mit geschlagenem
Ei bestreichen und mit Kräuter-Meersalz bestreuen.
Teigstücke ausstechen und auf einem mit Backpapier
belegten Backblech bei 180 °C im vorgeheizten Ofen
ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Celia Nentwigs Tipp:
Kräuter-Salz lässt sich schnell mit getrockneten Wild- und
Würzkräutern herstellen. Dafür nach Geschmack 1 Teil
Kraut mit 1 Teil Meersalz im Mörser vermahlen – fertig!

Bärlauch schneidenDipp mit BärlauchblütenThunfisch-Bärlauch-Creme

Wildpflanzen-Salat mit Gemüseburger

Bei meinem Lieblings-Wildpflanzen-Bauernstand auf dem Markt habe ich am Samstag wieder eine Hand voll „Wildes“ erstanden. Ich hatte Lust auf einen knackigen Salat, da kamen mir die gesunden Blättchen gerade recht. Im Bündel waren Vogelmiere, Postelein, etwas Brennnessel und Spinat. Ich habe noch ein paar Kartoffeln gekocht in Scheiben geschnitten und unter den Salat gemischt.
Dazu machte ich mein Lieblings-Salat-Dressing:
Feinstes, Griechisches Olivenöl (bekomme ich alljährlich von lieben Freunden aus dem Urlaub mitgebracht), Weißweinessig, Estragonsenf, Blütenhonig, Salz und Pfeffer.
Die Gemüseburger, ich gestehe, bestehen aus einer Fertigmischung von Alnatura. Die schmecken mir einfach gut und sie sind schnell gemacht.
Über den Salat habe ich zum Schluß noch geröstete Wegerichsamen (aus meinem Vorrat) gestreut.
Das war unser leichtes, schmackhaftes Sonntagsessen und es schmeckte schon nach FRÜHLING!

Wildpflanzensalat mit WegerichsamenWildpflanzen Salat

WildpflanzensalatWildpflanzen-Salat

Vinschgerlen mit original Südtiroler Brotklee

Vinschgerle Teig

Vinschgauer sind handtellergroße, zwei bis drei Zentimeter dicke Fladenbrötchen aus einem Roggen-Weizen-Sauerteig und Hefe. Sie stammen aus der Region Vinschgau in Südtirol, daher auch der Name.
Brotklee, das typische Gewürz für die Vinschgerlen, ist ursprünglich ein Wildkraut aus dem Mittelmeerraum und wird mittlerweile in Südtirol auf den kalk- und humusreichen Böden des Pustertales angebaut.
Vinschgerl Teig

Vinschgerlen im Ofen
Vinschgerlen
Vinschgerlen mit Butter
Zutaten

  • 250 g Sauerteig selbst gemacht oder ein Fertigprodukt aus dem Handel
  • 600 g Roggenmehl 
  • 400 g Weizenmehl 
  • 12 Würfel Hefe 
  • 0,6–0,7 l lauwarmes Wasser
  • 10 g ganze Fenchelsamen
  • 5 g ganze Korianderkörner
  • 5 g ganze Kümmelsamen
  • 14 TL Brotklee
  • 212 TL Meersalz

Vorbereitung

  • Die benötigte Menge an Sauerteig mindestens 3–5 Tage vorher zubereiten.
  • Alle Zutaten genau abwiegen und abmessen.

Vorteig (Dampferl)

  • Die Hefe in einer Tasse, zusammen mit etwas Mehl und etwas lauwarmen Wasser, mit einer Gabel zerdrücken und durch Rühren auflösen.
  • Beide Mehlsorten in einer großen Schüssel gut vermischen; dann in der Mitte eine Vertiefung drücken.
  • In die Vertiefung den vorbereiteten Sauerteig und die in Wasser aufgelöste Hefe geben; dann nur die beiden Vorteig-Zutaten mit etwa 2 EL Mehl in der Vertiefung verrühren.
  • Ein wenig Mehl über den Vorteig streuen, ein Kreuz in den Vorteig schneiden, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.

Teig

  • Die Gewürze in einem Mörser grob zerstoßen und beiseite stellen.
  • Den Teig salzen und kneten.
  • Nach und nach das Wasser zufügen und unterarbeiten, bis der Teig geschmeidig geworden ist.
  • Dann die Gewürze gut unter den Teig kneten; ein wenig Mehl über den Teig streuen, ein Kreuz in den Teig schneiden; die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort nochmals ca. 2 Stunden gehen lassen.
  • Inzwischen nach etwa 112 Stunden das Backrohr auf 225 °C vorheizen; zur Herstellung von Schwaden ein niedriges, aber weites feuerfestes Gefäß mit heißem Wasser füllen und auf den Boden des Backofens stellen (falls vorhanden, kann dafür auch ein zweites Backblech verwendet werden); ferner ein Backblech mit Backpapier auslegen und bereit stellen.

Fertigstellung des Teiges

  • Der Teig sollte nach dem Gehen sein Volumen verdoppelt haben.
  • Den Teig nochmals sehr intensiv durchkneten; etwa 14–16 Teigstücke à ca. 105–120 g abnehmen, mit bemehlten Händen zu Kugeln drehen und diese mit einem Tuch abdecken.
  • Je Backdurchgang etwa 5–6 Teigkugeln nochmals mit bemehlten Händen rund formen, in wenig Roggenmehl wälzen und etwas flach drücken.
  • Die bemehlten Teiglinge auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen; und in mehreren Backdurchgängen auf der unteren Schiene bei 225 °C und mit viel Schwaden jeweils etwa 25 Minuten schön braun backen.
  • Die optimale Garung der Vinschgauer durch Beklopfen der Unterseite prüfen, es muss dann hohl klingen.
  • Dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen (siehe Tipps.

    Die Vinschgerlen schmecken mir am besten frisch mit Butter.

    Das Rezept hab ich im Internet gefunden, leider weiß ich nicht mehr wo, sonst hätte ich die Quelle angegeben.

    Reni

Topfencreme mit Tannenspitzensirup

Topfencreme Rezept nach Oma Luise
abgeändert mit dem Zusatz Tannenspitzensirup
Quarkcreme mit Tannenspitzensirup Topfencreme

250 g Topfen (Quark) 40 % Fett
Saft einer Zitrone
1 Dotter (Eigelb)
2 Eßlöffel Tannenspitzensirup
1 Eßlöffel Zucker
1 Vanillezucker

Die Topfencreme ist ganz einfach zu machen. Die Zutaten mischen und genießen 😉
Gut dazu schmecken auch noch Himbeeren, Mandarinen oder anderes klein geschnittenes Obst.
Reni

Leider gescheitert!

Ich möchte über den gescheiterten Versuch berichten, Rotklee-Knäckebrot herzustellen.
Meine Vorräte an getrockneten Rotklee-Blüten haben nicht ausgereicht und so habe ich im Internet Bio-Rotkleeblüten (ganz) bestellt.
Nach einem Rezept aus dem Web hab ich 125 g Rotkleeblüten mit einer Küchenmaschine klein geschnitten (man sollte die Blüten im Mörser zermahlen, aber das war mir zu anstrengend). Dir klein geschnittenen Blüten hab ich mit je einem Esslöffel Mehl und Olivenöl, Salz und Pfeffer gemischt. Das war dann sowas von trocken, dass ich noch etwa 100ml Wasser dazugegeben habe (stand nicht im Rezept).
Dann habe ich versucht die Masse zu kneten, was nicht möglich war und hab das Ganze dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech gematscht.
Bei 150 Grad 20 Minuten in den Ofen.
In Scheiben schneiden war schwierig und ich hab schonmal vom Rand ein Stück probiert.
Ich war erstaunt, dass die Masse sogar recht gut zusammengehalten hat, aber richtig geschmeckt hat es mir nicht. So grasig und strohig. Der Rotklee müsste wahrscheinlich wirklich zu Mehl gemahlen werden, dann würde es vielleicht schmecken.
Hier die Bilder von einem Rotklee Knäckebrot, das grasig-strohig schmeckt.
Demnächst probiere ich trotzdem noch Rotklee-Burger, vielleicht schmecken die besser 😦
TeigRotkleeknäckebrotRotklee-Knäcke

Reni